Man stelle sich folgende Situation vor: Auf dem Spielplatz spielen ein paar Kinder. Eines bewirft die anderen mit Steinen und Sand. Da kommt ein Erwachsener und stellt diesem unangepassten Kind die Freundschaft mit allen in Aussicht, wenn es sich bessert – mehr noch, es darf gleich in die Wohnung zu den anderen Kindern ziehen, wenn es sich bessert. Auch wenn das Kind nicht sofort aufhört, mit Steinen und Sand um sich zu werfen, ist das für den Erwachsenen kein Grund, sein Angebot zurückzunehmen. Im Gegenteil. Um das verhaltensauffällige Kind nicht zu demotivieren, wird das Angebot auch ständig bekräftigt. Die anderen Kinder werden übrigens überhaupt nicht nach ihrer Meinung gefragt. Doch auch dieses Entgegenkommen empört dieses sonderbare Kind. Es war nämlich der falsche Zeitpunkt, an dem der Erwachsene es angesprochen hat.