Finanzministerin Maria Fekter stellt sich gegen vermögensbezogene Abgaben, wie Werner Faymann sie fordert. Sie meint, dabei werde nur der Mittelstand abgezockt. Die Zahlen sprechen aber eine andere Sprache. Die Kleine Zeitung schreibt dazu:
Gedanken über Gott und die Welt aus rechtskonservativer Perspektive. Religion, Politik, Philosophie, Zeitgeistkritik mit dem Schwerpunkt Österreich.
Mittwoch, 31. August 2011
Die ÖVP als Schutzpatron des Mittelstandes?
Dienstag, 30. August 2011
Die Kiche und die Mehrheitsmeinung
Als Schlagzeile ist es überall zu hören und zu lesen: Dreiviertel der Österreicher unterstützen die Pfarrerinitiative von Helmut Schüller, in der er Frauen als Priester, das Ende des Zölibats und ähnliche Liberalisierungen fordert. Nach dieser scheinbar überwältigenden Mehrheit übersieht man leicht, was man gerne übersehen will.
Montag, 29. August 2011
Wie frei ist Österreich (und der Rest der EU)?
Wir sind es gewohnt, Österreich als ein freies Land zu bezeichnen, doch wie unfrei wir tatsächlich sind, fällt uns im Alltag gar nicht mehr auf, weil unsere Freiheit Stück für Stück missbraucht und beschnitten wird, sodass wir nicht mehr merken, dass wir schon lange nur mehr eine kastrierte Freiheit genießen.
Samstag, 27. August 2011
Schlechte Zeugnisse für Wiens Schulen- doch Wien macht es noch schlechter
Eine immer größere Zahl an Schulabbrechern und Schulabgängern ohne weitere Ausbildung, die vielleicht nur die Schuljahre hinter sich gebracht haben, aber keinen Schulabschluss geschafft haben, bereiten der Wifo laut einem Pressebericht Sorgen.
Was die Gründe dafür sein könnten, braucht man wohl keinem Wiener, dessen Kind eine öffentliche Schule besucht, erklären. Nicht ohne Grund lassen SP Politiker ihre Kinder vorzugsweise in Privatschulen unterrichten.
Freitag, 26. August 2011
Ein Interview mit Strache
Die Eingangsfrage des Sommergesprächs zwischen Ingrid Turnher und H.C.Strache war auch schon das Interessanteste an diesem Nicht-Gespräch.Die Moderatorin fragte, warum sich Strache immer (vom ORF) so angegriffen fühle, ja, warum er so wehleidig wäre.
Es gibt auch Lichtblicke in der ÖVP, sehr zum Missfallen von Frau Rudas
Der ÖVP Wissenscchaftsminister Karlheinz Töchterle bereitet ein augeklügeltes Studiengebührensystem vor. Man stelle sich das vor: Ein Politiker, der sich ernstafte Gedanken macht, wie man ein intelligentes Finanzierungs- und Lenkungssystem für unsere überfüllten Universitäten erschaffen könnte. Kein Gießkannenprinzip und kein Schnellschuss aus der Hüfte, wie wir von unserem Verteidigungsminister so gewöhnt sind.
Montag, 22. August 2011
Die Migranten Task Force
SPÖ-Sozialminister Rudolf Hundstorfer kümmert sich um arbeitslose Migranten. Das ist notwendig, weil bekannt wurde, dass besonders Migranten von Arbeitslosigkeit betroffen sind (hier). Ein Drittel all jener, die beim AMS zur Jobsuche gemeldeten sind, haben Migrationshintergrund. Was wird uns nicht alles von linken Ideologen eingeredet. Wir brauchen mehr Migration, denn wer sonst sollte unsere Pensionen erhalten und wer macht die Drecksarbeit?
Sonntag, 21. August 2011
Das mediale Nichtereignis - Der Papst am Weltjugendtreffen in Madrid
Derzeit findet das Weltjugendtreffen der Katholischen Kirche in Madrid mit Papst Benedikt XVI statt.
Ist es nicht erstaunlich, dass es so gut wie keine mediale Berichterstattung darüber gibt? Zumindest im ORF wird dieses Thema nur in einem Zusammenhang erwähnt - den Gegendemonstrationen.
Verschwiegen wird, dass die Krawalle immer von den Gegendemonstranten ausgehen, die hasserfüllt versuchen, zu provozieren. Verschwiegen und nicht gezeigt werden die Begeisterung und Freude, die von den mehr als einer Million Jugendlichen ausgeht. Nicht erwähnt wird, wie jung und lebensfroh die Katholische Kirche ist.
Ist es nicht erstaunlich, dass es so gut wie keine mediale Berichterstattung darüber gibt? Zumindest im ORF wird dieses Thema nur in einem Zusammenhang erwähnt - den Gegendemonstrationen.
Verschwiegen wird, dass die Krawalle immer von den Gegendemonstranten ausgehen, die hasserfüllt versuchen, zu provozieren. Verschwiegen und nicht gezeigt werden die Begeisterung und Freude, die von den mehr als einer Million Jugendlichen ausgeht. Nicht erwähnt wird, wie jung und lebensfroh die Katholische Kirche ist.
Freitag, 19. August 2011
Die Akte Grasser
Ex-Finanzminister Karl-Heinz Grasser ist von der Justiz monatelang abgehört worden.
Es gab Lauschangriffe und Wohnungsdurchsuchungen, bei den Ermittlungen waren Standortpeilung und GPS Auswertung der Handygespräche sowie Mitlesen der E-Mails von K.H.Grasser ebenfalls erlaubt.
Dienstag, 16. August 2011
Droht der Katholischen Kirche Österreichs eine Kirchenspaltung?
An den Früchten werdet ihr erkennen, ob etwas vom Geist Gottes getragen ist oder nicht, so sagt uns Jesus unser Herr. Die Pfarrer-Initiative um Helmut Schüller hat eine Rebellion angezettelt. Wenn 300 Priester den Gehorsam verweigern, dann ist das kein Befreiungsschlag, sondern eher Meuterei.
Samstag, 13. August 2011
Das bürgerliche Trauerspiel um den Chefsessel im ORF
Alexander Wrabetz hat also die Schlacht mangels Gegner für sich entscheiden können.Das bedeutet:
Montag, 8. August 2011
Korruptionstatort Politik
Man kommt dieser Tage ja nicht umhin, seinen Senf zur Causa Uwe Scheuch abzugeben. Das von FPÖ/FPK Politikern gebetsmühlenartig wiederholte Argument, es habe in diesem Falle weder einen Investor noch eine Tat gegeben und das aufgezeichnete Gespräch wäre doch bloß eine Intrige, ist meines Erachtens sehr dünn.
Freitag, 5. August 2011
Das Vorbeben- wann geht es wirklich los?
Was sich derzeit an den Börsen abspielt ist wie ein Vorbeben, dass etwas Großes ankündigt. Die Aktienmärkte sind nervös, weil der Finger jetzt zunehmend auf Italien zeigt. Die Eigendynamik der Prophezeiungen ist, dass sie alle so lange auf jemanden zeigen, bis die hypothetische Angst zur Realität geworden ist.
Mittwoch, 3. August 2011
Die Moral der Politik und der ganz normale Genozid an unseren Kindern
Es mag ja sein, dass der Vergleich des ehemaligen FPÖ Abgeordneten Königshofer vom norwegischen Terroranschlag mit den Opfern von Abtreibungen ein hinkender war, doch dass es wirklich einen Parteiausschluss aus der FPÖ rechtfertigt, bezweifle ich jetzt, nachdem ich beobachte, wie sich diese Partei hinter Uwe Scheuch stellt, mehr den je.
Montag, 1. August 2011
Linkspopulismus im Wiener Stephansdom
Da sitze ich in der Sonntagabendmesse im Wiener Stephansdom und muss mir von einem Priester erklären lassen, wie die politische Welt in Europa funktioniert. Anlässlich der Attentate in Oslo fühlte sich der Priester (ich habe leider seinen Namen nicht mehr in Erinnerung, sonst müsste ich ihm schreiben) bemüßigt, das Evangelium von der Brotvermehrung für 4000 Menschen mit fünf Broten und zwei Fischen dazu zu verwenden, uns gegen Rechtspopulisten al á FPÖ zu warnen. Wie das geht?
Abonnieren
Posts (Atom)